Abschnitt A: Allgemeine Aussagen
1.
Datenherkunft und -kategorien
Die
Pecunia
GmbH
erhält
personenbezogene
Daten
von
Mandanten
und
anderen
Geschäftspartnern
im
Zuge
der
Vertragsanbahnung
und
-erfüllung.
Im
Rahmen
der
Verwaltungstätigkeit
erhalten
wir
außerdem
Daten
der
von
Ihnen
ausgewählten
Depotbanken.
Ferner
verarbeiten
wir
personenbezogene
Daten
aus
öffentlich
zugänglichen Quellen, z. B. Telefonbüchern, Internet.
Mögliche Datenkategorien
2.
Verarbeitungszwecke
Ihre
personenbezogenen
Daten
verarbeiten
wir
entsprechend
der
EU-DSGVO
zweckgebunden und auf das notwendige Maß beschränkt.
Denkbare Verarbeitungszwecke
3.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Aufgrund
der
Bedingungen
der
EU-DSGVO
ist
die
Verarbeitung
der
personenbezogenen
Daten durch die Pecunia GmbH rechtmäßig.
Akzeptierte Rechtsgrundlagen
4.
Empfänger von Daten
Die
Beschäftigten
der
Pecunia
GmbH
verarbeiten
die
entsprechenden
personenbezogenen
Daten
zur
Erfüllung
der
vertraglichen
und
gesetzlichen
Pflichten.
Dies
geschieht
innerhalb
des
Arbeitsver
hältnisses
–
die
Daten
verlassen
nicht
unseren
Einzugsbereich.
Darüber
hinaus
erhalten
Stellen
außerhalb
der
Pecunia
GmbH
(Dritte)
personenbezogene
Daten
aufgrund
einer
definierten
Rechtsgrund
lage.
Diese
Stellen
erhalten
nur
diejenigen
Daten,
die sie für die jeweilige Aufgabe benötigen.
Mögliche Daten-Empfänger
5.
Übermittlung in Drittländer
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittstaaten) findet
nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge (z.B. Zahlungs- oder
Wertpapieraufträge) erforderlich, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerliche
Meldepflichten) oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Werden Dienstleister im
Drittstatt eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die
Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in
Europa verpflichtet.
6.
Löschfristen
Ihre
personenbezogenen
Daten
verarbeiten
(und
speichern)
wir
zur
Erfüllung
unserer
vertrag
lichen
und
gesetzlichen
Pflichten
bzw.
zu
dem
Zweck,
zu
dem
Sie
uns
die
Daten
übergeben.
Sobald
der
Verarbei
tungszweck
entfällt,
werden
diese
Daten
regelmäßig
gelöscht,
es
sei
denn,
ihre
befristete
Weiterverarbeitung
ist
zu
folgenden
Zwecken
erforderlich.
Erfüllung
handels-
und
steuerrechtlicher
Aufbewahrungsfristen:
Zu
nennen
sind
das
Handelsgesetzbuch
(HGB),
die
Abgabenordnung
(AO),
das
Kreditwesengesetz
(KWG),
das
Geldwäschegesetz
(GwG)
und
das
Wertpapierhandelsgesetz
(WpHG).
Die
dort
vorgegebenen
Fristen
zur
Aufbewahrung
bzw.
Dokumentation
betragen
zwei
bis
zehn Jahre.
Erhaltung
von
Beweismitteln
im
Rahmen
der
Verjährungsvorschriften.
Nach
den
§§
195ff
des
Bürgerlichen
Gesetzbuches
(BGB)
können
diese
Verjährungsfristen
bis
zu
30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
7.
Ihre Rechte laut EU-Datenschutzgrundverordnung
8.
Gibt es Pflichten zur Bereitstellung und Verarbeitung von Daten?
Insbesondere
sind
wir
nach
den
geldwäscherechtlichen
Vorschriften
verpflichtet,
Sie
vor
der
Begründung
der
Geschäftsbeziehung
beispielsweise
anhand
Ihres
Personalausweises
zu
identifizieren
und
dabei
Ihren
Namen,
Geburtsort,
Geburtsdatum,
Staatsangehörigkeit
sowie
Ihre
Wohnanschrift
zu
erheben
und
festzuhalten.
Damit
wir
dieser
gesetzlichen
Verpflichtung
nachkommen
können,
haben
Sie
uns
nach
dem
Geldwäschegesetz
die
notwendigen
Informationen
und
Unterlagen
zur
Verfügung
zu
stellen
und
sich
im
Laufe
der
Geschäftsbeziehung
ergebende
Änderungen
unverzüglich
anzuzeigen.
Als
der
Aufsicht
der
Bundesanstalt
für
Finanzdienstleistungsaufsicht
unterliegendes
Finanzdienstleistungsinstitut
sind
wir
bei
der
Erbringung
von
Finanzdienstleistungen
(z.B.
Finanzportfolioverwaltung,
Anlageberatung,
Anlage-
und
Abschlussvermittlung)
gesetzlich
verpflichtet, bestimmte Daten zu verarbeiten.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie daher diejenigen personenbezogenen
Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung
und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu
deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel
den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrags ablehnen müssen oder
einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen,
dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder
fortsetzen
9.
Gibt es eine automatische Entscheidungsfindung (einschließlich
Profiling)?
Zur
Begründung
und
Durchführung
der
Geschäftsbeziehung
nutzen
wir
grundsätzlich
keine
vollautomatisierte
Entscheidungsfindung
gemäß
Artikel
22
DSVO.
Sollten
wir
diese
Verfahren
in
Einzelfällen
einsetzen,
werden
wir
Sie
hierüber
gesondert
informieren,
sofern
dies gesetzlich vorgegeben ist.
10.
Elektronische Kommunikation
Schicken
Sie
uns
per
E-Mail
eine
Nachricht,
ist
die
Verarbeitung
in
der
Regel
als
vorvertragliche
oder
vertragliche
Maßnahme
erforderlich.
Darüber
hinaus
erteilen
Sie
uns
zum
Zwecke
der
Kontaktaufnahme
Ihre
freiwillige
Einwilligung
zur
Verarbeitung
Ihrer
erforderlichen
personen
bezogenen
Daten.
Hierfür
ist
die
Angabe
einer
gültigen
E-Mail-
Adresse
erforderlich,
die
der
Zuordnung
Ihrer
Anfrage
und
deren
Beantwortung
dient.
Die
von
Ihnen
gemachten
Angaben
werden
zum
Zwecke
der
Bearbeitung
der
Anfrage
sowie
für
mögliche Anschlussfragen gespeichert.
11.
Folgen des Widerrufs einer Einwilligung und eines Widerspruchs
Widerrufen
Sie
eine
notwendige
und
bereits
erteilte
Einwilligung,
werden
wir
Ihre
personenbezogenen
Daten
nicht
mehr
verarbeiten.
Legen
Sie
Widerspruch
ein
gegen
eine
Datenverarbeitung
im
öffentlichen
Interesse
oder
auf
Grundlage
einer
Interessenabwägung,
werden
wir
Ihre
personenbezogenen
Daten
nicht
mehr
verarbeiten,
es
sei
denn,
wir
können
zwingende
schutzwürdige
Gründe
für
die
Verarbeitung
nachweisen,
die
Ihre
Interessen,
Rechte
und
Freiheiten
überwiegen,
oder
die
Verarbeitung
dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widersprechen
Sie
der
Verarbeitung
für
Zwecke
der
Direktwerbung,
so
werden
wir
Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
1.
Beschwerde
Sollten
Sie
der
Ansicht
sein,
dass
die
Verarbeitung
Ihrer
personen
-
bezogenen
Daten
durch
die
Pecunia
GmbH
rechtswidrig
ist,
haben
Sie
das
Recht,
sich
bei
der
Aufsichtsbehörde
Ihres
Wohnsitzes
beschweren.
1.
Widerruf
2.
Widerspruch
Wenn
Sie
uns
für
bestimmte
Verarbeitungszwecke
eine
Einwilligung
zur
Verarbeitung
Ihrer
personenbezogenen
Daten
erteilt
haben,
können
Sie
diese
jederzeit
ohne
Mitteilung
von
Gründen
widerrufen.
Sofern
die
Datenverarbeitung
im
öffentlichen
Interesse
liegt
oder
auf
Grundlage
einer
Interessenabwägung
(„überwiegendes
berechtigtes
Interesse“)
begründet
wurde,
können
Sie
der
Verarbeitung
Ihrer
personenbezogenen
Daten
zu
Vertragszwecken
widersprechen.
1.
Datenübertragbarkeit
Auf
Anfrage
bekommen
Sie
Ihre
Daten
in
geeigneter
Form,
um
sie
an einen Dritten zu übertragen.
1.
Einschränkung der
Verarbeitung
Ihre
Daten
werden
von
uns
nicht
mehr
genutzt,
wenn
der
Verarbei
-
tungszweck
wegfällt,
wir
sie
aber
aufgrund
übergeordneter
Rechts
-
vorschriften noch nicht löschen dürfen.
1.
Löschung
Wir
löschen
Ihre
Daten,
sobald
deren
Verarbeitung
nicht
mehr
not
-
wendig
ist.
Davon
gibt
es
allerdings
Ausnahmen,
vgl.
nachfolgende
Ziffer.
1.
Berichtigung
Sie
haben
ein
Recht
darauf,
dass
wir
falsch
erfasste
Daten
unverzüg
lich richtig stellen.
1.
Auskunft
Auf
Anfrage
bekommen
Sie
von
uns
eine
Zusammenstellung
der
über Sie bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.
1.
(Vorab-)Information
Diese lesen Sie in diesem Augenblick.
1.
Öffentliche Stellen (BaFin, Bundesbank,
Finanzbehörden, usw.)
2.
Depotbank/kontoführendes Institut,
Finanzdienstleistungsinstitut,
vergleichbare Einrichtungen und
Auftragsverarbeiter
3.
externe Buchhaltung
1.
Versanddienstleister
2.
weitere, vertraglich gebundene
Erfüllungsgehilfen
3.
weitere Stellen, für die Sie uns Ihre
Einwilligung zur Datenübermittlung
erteilt haben.
1.
Einwilligung
2.
Vertragsanbahnung
3.
Vertrag, vertragsähnliches Vertrauens-
verhältnis
1.
Rechtliche Verpflichtung, übergeordnete
Rechtsvorschriften, öffentliches Interesse
2.
Interessenabwägung
1.
Namen/Kontaktdaten
2.
Personalausweisdaten
3.
Bankdaten
4.
Bonitätsdaten
5.
Vermögensdaten
6.
Auftragsdaten
7.
Rechnungsdaten
8.
Zahlungsdaten
9.
Steuerdaten
1.
Lebenslauf
2.
Qualifikationsdaten
3.
Versicherungsdaten
4.
Familienstand und -situation
5.
Interessen/Präferenzen/besondere
Lebensumstände
6.
Pläne und Ziele für die persönliche
und berufliche Zukunft
7.
Unternehmens-Kontaktdaten
1.
Vertragsanbahnung und -abschluss
2.
Vertragserfüllung allgemein
3.
Stammdatenpflege
4.
Erstellung einer Anlagestrategie
5.
Erstellung eines Geeignetheitskonzepts
6.
Oderabwicklung
7.
Zahlungsverkehr im Kundenauftrag
8.
Auftragsbearbeitung
9.
Telefonaufzeichnung
1.
Erledigung elektronischer Kommunika-
tion
2.
Stärkung der Kundenbindung
3.
Versenden eines Newsletters
4.
Buchhaltung/Inkasso
5.
Verhinderung von Straftaten
6.
Erfüllung übergeordneter Rechts-
vorschriften, insbesondere die für
Finanzdienstleistungsinstitute (z.B. KWG,
WpHG, diverse EU-Verordnungen und
Richtlinien)
7.
Wahrung von Rechtsansprüchen